Jahresrückblick Kreisjugend 2011

 
 

Am 2.3.2011 fand unsere Jahreshauptversammlung der Jugendleiter statt. Themen waren die Fördermittelabrechnung, die Jahresberichte 2010 und die Jugendmeldungen. Bei den Jugendmeldungen ist erfreulicherweise kein Rückgang zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr sogar ein kleiner Zuwachs von 2 Meldungen. Unsere Aktivitäten in diesem Jahr waren wieder einmal erlebnisreich und eine Wiederholung wert.

 

 

Ein Wochenende mit 2 Übernachtungen im Otto- Mörike – Haus

Im Mai war es soweit. Ein tolles Wochenende stand uns bevor. Wir hatten für die Zeit vom 6.- 8. Mai das Otto-Mörike-Haus an der Burg Teck in Bissingen gemietet. Fast alle zwanzig Betten waren belegt. Um 17:30 Uhr kamen wir an der Hütte an. Nach dem steilen Fußmarsch zur Hütte war die Aufregung groß: Wer bezieht welches Bett? Wer liegt neben wem? So eine Schlafplatzzuteilung kann eine ganze Menge Zeit und Nerven in Anspruch nehmen. Da freute sich am Ende jeder über das abendliche Vesper. Bei der kleinen Disco im Gruppenraum konnten sich alle beim Tanzen noch einmal richtig austoben, bevor es Zeit war zum Schlafengehen.

Am nächsten Morgen waren alle gespannt, was sie erwartet. Wir planten ein großes Abenteuerspiel. Zwei Gruppen traten gegeneinander an. Die Aufgabe der beiden Mannschaften war es schnellstmöglich und mit der höchsten Punktzahl an einen geheimen Ort zu gelangen. Die Punkte konnte man durch Wissensfragen und Abenteueraufgaben erreichen. Jede Gruppe hatte einen Betreuer als Schiedsrichter und einen Gruppenführer dabei (negative Erfahrungen bei vergangenen Ausflügen brachten uns auf diese Idee J). Der Schiedsrichter bewachte das Vorgehen und sorgte dafür, dass alles fair ablief. Der Gruppenführer schrieb die Antworten auf und hatte die Aufgabe, diese zu bewahren. Unser Ziel war natürlich die Burg Teck. Am Ziel angekommen, gab es erstmals für jeden eine Belohnung: Eis am Stiel! Obwohl die Kinder erschöpft waren vom Marsch, war die Spannung groß. Wer konnte die meisten Fragen beantworten und am Ende den Sieg erringen?Als wir am Nachmittag wieder an unserer Hütte ankamen, brummten die Mägen. Das Spiel hatte länger gedauert als erwartet. Und natürlich wollten wir auch noch ein wenig die Teck besichtigen. Es gab Spaghetti Bolognese. Nach dem Essen machten wir ein Lagerfeuer und anschließend eine Nachtwanderung.

An unserem letzten Tag auf der Hütte durften die Kinder ausschlafen, es war eine lange Nacht gewesen und heute war ja leider schon die Abreise angesagt. Am Vormittag unternahmen wir noch eine kleine Wanderung aufs Horn, wo wir Segelflugzeuge beobachteten und Melone aßen. Im Anschluss gab es noch eine gemeinsame Mahlzeit in der Hütte: Maultaschen. Dann war es leider schon Zeit zum Aufräumen. Gegen Nachmittag holten die Eltern ihre Kinder in Bissingen ab.

Das ganze Wochenende schien die Sonne, der Lebensmittelvorrat war mehr als ausreichend und die Stimmung war toll. Mit anderen Worten: ein gelungenes Wochenende!

 

 

 

Die Weihnachtsfeier 

Kaninhop, ein Backwettbewerb und der Nikolaus. Einen stimmungsvollen Nachmittag durfte die Kreisjugend der Kleintierzüchter am 4. Dezember 2011 im Vereinsheim des KtzV Köngen erleben.

Neben einem Kaninhop-Parcours, einem weihnachtlichen Backwettbewerb und dem Besuch des Nikolauses, durften sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, kreativ beim Basteln von Adventsgestecken betätigen und gemeinsam festliche Weihnachtslieder singen.

Beim Kaninhop ließen die Kinder ihre kleinen hoppelnden Freunde über Stangen und andere Hindernisse springen und ernteten einen tosenden Applaus für ihre gut trainierten Tiere.

Selbst der Nikolaus konnte nicht genug von den Häschen kriegen und erfreute sich an den Leistungen der Kinder und ihrer Hasen beim Kaninhop. So durften sie ihr Können vor dem Nikolaus beweisen und bekamen reichlich Lob und natürlich einen großen Beutel voll mit Nüssen, Früchten und einem Schokonikolaus. Andere Kinder überraschten den Nikolaus mit einem schönen Gedicht oder schenkten ihm spontan eine herzliche Umarmung.

Auch der Backwettbewerb war ein voller Erfolg. Die Herausforderung lag darin, ein Gebäckstück zu kreieren, in welchem die Themen Kleintierzucht und Weihnachten kreativ verarbeitet sind. Unter den vielen originellen Kunstwerken konnte sich der 3-jährige Kilian Boceck mit seinem Schokonikolaus-Kuchen mit Marzipangockel und -tannenbäumchen durchsetzen. Die Freude und Überraschung über den Sieg, war dem kleinen Backkünstler deutlich anzusehen. Obwohl es uns schwer fiel, die prachtvollen Wettbewerbs-Kuchen anzuschneiden, freuten sich am Ende alle darüber, sie auch kosten zu dürfen.

Reich beschenkt und voll weihnachtlicher Gefühle, ließen wir den erlebnisreichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen  und gemeinsamem Singen ausklingen.